Hypnose - Heilhypnose

Durch einen Entspannungszustand zu Lösungsansätzen

Für manche Menschen ist Hypnose auch heute noch etwas, dass Angst macht oder für unglaubwürdig gehalten wird. Dabei ist aber gerade die Hypnose ein Instrument, das schon sehr lange gebraucht wird, um Probleme nachhaltig zu lösen oder andere Therapien zu unterstützen. Es ist auch nicht so wie häufig angenommen, dass man in der Hypnose völlig willenlos dem Hypnotiseur ausgesetzt ist, denn das Unterbewusstsein würde eine ungewollte Manipulation sehr wohl erkennen. Es wird auf das Unterbewusstsein zurückgegriffen, um erlebtes wieder ins Bewusstsein zurück zu holen und es dann neu zu verarbeiten. In der Hypnose geht man davon aus, dass alles was wir tun irgendwann festgelegt wurde und unser jetziges Leben bestimmt. Wir haben z. B. irgendwann mit dem Rauchen begonnen, weil es alle gemacht haben oder wir cool sein wollten. Heute würden wir es aber gerne aufgeben, haben aber einfach nicht die Kraft dazu. Hier könnte man dann vielleicht einen Lösungsansatz im Unterbewusstsein finden, der uns in unserem Vorhabe unterstützen könnte.


Anwendungsmöglichkeiten der Heilhypnose

Einer der Mitbegründer der Hypnose ist Milton H. Erickson (www.meg-hypnose.de). Er geht davon aus, dass der Hypnotiseur dem Patienten hilft, in einen tiefen Entspannungszustand zu gelangen, um dann Lösungsansätze für sein Problem zu finden. Dabei können Probleme sehr unterschiedlich gestaltet sein z. B. die Raucherentwöhnung oder die Gewichtsregulation, aber auch um Dinge wie Angst zu bewältigen oder die Vorbeugung von Burnout, Schlafstörungen sowie die Schmerzlinderung bei chronisch Kranken Patienten.

 

Um den Zustand der Tiefenentspannung zu erreichen werden unter anderem Sprachbilder oder Wortspiele eingesetzt. Kontrolliert wird die Tiefe der Hypnose, dann durch kleine Aufgaben die der Patient bekommt. Erst in der tiefen Entspannung der Heilhypnose wird mit der eigentlichen Arbeit begonnen. Dieser Zustand wird meistens nicht gleich in der ersten Sitzung erreicht, sodass mehrere Termine notwendig sind. Wie häufig eine Hypnose wiederholt werden muss, hängt vom Patienten selbst ab, aber auch vom Umfang seiner zu lösenden Probleme. Nebenwirkungen wie bei Medikamenten gibt es keine. Im Gegenteil - die Hypnose soll ja zur Entspannung und Problemlösung beitragen.

 

Anders als in der Showhypnose wird in der Heilhypnose auch nicht mit Fall- oder Schrecktechniken gearbeitet, die das Wohlbefinden des Patienten eher stören würden, als positiv zu beeinflussen.

 

Eine besondere Art der Hypnose ist die sogenannte Reinkarnation. Bei der Reinkarnation handelt es sich um eine Rückführung in sehr weit zurück liegende Zeiten des Patienten. Das Wort Reinkarnation selbst bedeutet zunächst nur Rückführung. In der Hypnose ist damit manchmal auch das Hineinschauen in frühere Leben gemeint.

 

Termine für eine Heilhypnose biete ich in meiner Praxis in Bad Waldliesborn (WaliboTherme) (unweit von Paderborn, Soest und Beckum) an, Telefon 02941-2027814